• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Leitliniengerechte Selbstmedikation bei Erkältungskrankheiten

Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und die laufende Nase – Typische Erkältungssymptome, zu denen in vielen Apotheken immer wieder und jederzeit auf Hochtouren beraten wird. Groß ist die Zahl an Betroffenen, die Rat in der Apotheke suchen, klein aber die Zahl an evidenzbasierten Therapieoptionen. Um die Beschwerden zu lindern, gibt es eine Vielzahl von Präparaten, die eine positive Wirkung versprechen, diese allerdings nicht immer halten können. Die Bandbreite reicht von homöopathischen, über pflanzliche bis hin zu chemischen Arzneimitteln.

Doch was bringen diese überhaupt? Dauert eine Erkältung mit oder ohne unterstützende Maßnahmen nicht sowieso immer bis zu sieben Tagen? Oder lässt sich durch den Einsatz wenigstens die Symptomstärke reduzieren? Und welchen Nutzen haben die chemischen Kombinationsarzneimittel? Von unsinnigen bis gefährlichen Kombinationen ist in der Öffentlichkeit die Rede - gleichzeitig werden Sie aber von vielen Erkälteten nachgefragt.

Der genaue Blick auf die Präparate ist der erste wichtige Schritt zum Therapieerfolg und einer evidenzbasierten Beratung in der Selbstmedikation.

Schwerpunktthema der diesjährigen Beratungstests in Pseudo-Customer-Besuchen

Vielleicht wundern Sie sich ein wenig, warum wir Ihnen im Juni eine Fortbildung zum Thema „Erkältungskrankheiten“ anbieten. Hintergrund ist das Schwerpunktthema, auf das sich die Apothekerkammern in Absprache mit der AVOXA verständigt haben. Danach werden die über die Kammern gebuchten Beratungsgespräche in diesem Jahr bundesweit zu dem Schwerpunktthema „Erkältungsbeschwerden“ stattfinden. Zu den üblichen Erkältungssymptome zählen zum Beispiel Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber, auf die es also zu achten gilt. Dieses Web-Seminar dient zur Vorbereitung auf den Beratungscheck oder auch zur Vertiefung nach dem Besuch des Pseudo Customers. Aber natürlich macht es auch für diejenigen Sinn, die sich in diesem Jahr nicht für einen solchen Test angemeldet haben.

Referent des Vortrages ist Daniel Finke, Fachapotheker für Allgemeinpharmazie aus Osnabrück.

Anmeldeverfahren

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr garantiert berücksichtigt werden. Wie gehts nach Ihrer Anmeldung weiter? Bis 12:30 Uhr erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com. Die Absenderadresse lautet: noreply@service.edudip.com. Diese E-Mail wird manchmal von übereifrigen Spam- oder Junk-Filter aussortiert. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine E-Mail mit den Einwahldaten erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Login/Registrierung erforderlich

Damit Sie an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir vorab um Ihre Registrierung bzw. Ihr Login als registrierte nutzende Person.

Sind Sie bereits registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer von LAKT.de, loggen Sie sich bitte jetzt ein. Ein Login-Formular befindet sich auf dieser Seite. Sollten Sie die Dienste der LAKT bisher noch nicht genutzt haben, klicken Sie bitte auf Neu registrieren, hinterlegen Sie Ihre Daten und bestätigen Sie im Anschluss Ihre Angaben über den Bestätigungslink, der Ihnen an die angegebene E-Mail-Adresse zugesandt wird.

Nach Ihrem Login können wir Ihnen einen Platz verbindlich reservieren. Dazu benötigen wir Ihren Klarnamen, die alleinige Anmeldung über ein ALIAS ist nicht möglich. Alle weiteren Informationen erhalten Sie als angemeldete Nutzerin bzw. angemeldeter Nutzer auf dieser Seite in unserem Fortbildungskalender. Wir werden Sie rechtzeitig über die angegebene E-Mail-Adresse informieren. Sie erhalten dann Zugang zu Seminarunterlagen sowie den Link zum Webinarraum und das dazugehörige Passwort.