• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Photosensibilisierende Arzneistoffe und das Wichtigste zum Thema Sonnenschutz

Urlaub und dabei die wärmende Sonne genießen, das macht doch fast jeden Menschen glücklich. Die gefährliche UV-Strahlung wird dabei nach wie vor als viel zu harmlos eingeschätzt.

Viele Arzneistoffe, die Sie tagtäglich abgeben, sind Photosensibilisatoren, das heißt, diese zeigen eine photoallergische oder phototoxische Reaktion auf der Haut. Lernen Sie diese Arzneistoffe kennen und sprechen Sie eine entsprechende Sonnenschutzempfehlung aus.

Beleuchtet werden die unterschiedlichen Filter: Welche sind geeignet für welche Zielgruppe? Welche fördern unter Umständen das Korallensterben? Was gibt es Neues auf dem Markt?

Erfahren Sie Einzelheiten zu den individuellen Sonnenschutz-Bedürfnissen von beispielsweise Kleinkindern und Menschen mit Hauterkrankungen, wie Akne, Aktinische Keratose, Atopischer Dermatitis oder Rosazea.

Eine besondere Herausforderung stellt die Beratung von Eltern mit Kleinkindern dar: Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren sollten nicht der UV-Strahlung ausgesetzt werden, verreisen aber mit. Das bedeutet, hier muss eine Lösung her: ein Sonnenprodukt, welches die noch unzureichend aufgebaute Hautbarriere und den fehlenden körpereigenen UV-Schutzmechanismus ausgleicht und einen effektiven Sonnenschutz darstellt – und obendrein noch für die Eltern akzeptabel ist.

Referentin ist Apothekerin Gesche Ratfeld aus Hamburg. Sie ist Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie und in vielen Kammerbereichen als Fortbildungsreferentin aktiv.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Login/Registrierung erforderlich

Damit Sie an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir vorab um Ihre Registrierung bzw. Ihr Login als registrierte nutzende Person.

Sind Sie bereits registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer von LAKT.de, loggen Sie sich bitte jetzt ein. Ein Login-Formular befindet sich auf dieser Seite. Sollten Sie die Dienste der LAKT bisher noch nicht genutzt haben, klicken Sie bitte auf Neu registrieren, hinterlegen Sie Ihre Daten und bestätigen Sie im Anschluss Ihre Angaben über den Bestätigungslink, der Ihnen an die angegebene E-Mail-Adresse zugesandt wird.

Nach Ihrem Login können wir Ihnen einen Platz verbindlich reservieren. Dazu benötigen wir Ihren Klarnamen, die alleinige Anmeldung über ein ALIAS ist nicht möglich. Alle weiteren Informationen erhalten Sie als angemeldete Nutzerin bzw. angemeldeter Nutzer auf dieser Seite in unserem Fortbildungskalender. Wir werden Sie rechtzeitig über die angegebene E-Mail-Adresse informieren. Sie erhalten dann Zugang zu Seminarunterlagen sowie den Link zum Webinarraum und das dazugehörige Passwort.